Einmal im Monat findet an einem Freitag für interessierte Schüler der Wissensabend statt. Hier werden vorwiegend naturwissenschaftliche Themen angeboten. Diese Abende werden von externen Mitarbeitern durchgeführt.
Änderungen vorbehalten!
Am 13.9.19 fand unser 1. Themenabend im Schuljahr 2019/20 statt.
Schwarze, dicke Wolken zogen auf. Sollte dies Event ins Wasser fallen?
Nein, das Wetter hielt. Mit Keschern ausgerüstet fischten 18 Kinder in
den 2 Teichen. Es wurde viel gefangen: Egel, Libellenlarven, eine
Rotfeder, Ruderwanzen, Schlammschnecken, Fliegenlarven....
In Becherlupen wurden die Tiere untersucht und bestimmt. Am Ende kamen alle Tiere wieder in Freiheit und die Kinder zu Hause in die warme Wanne. Unser Dank geht an Frau Eichborn vom Landschaftspflegeverband Nordsachsen. Sie leitete diese tolle Veranstaltung. Im Sommer wollen wir Insekten auf einer Blühwiese beobachten. Darauf freuen wir uns.
Am 11.10.2019 fand unser zweiter Wissensabend statt. Dieser stand unter dem Motto: „Halloween-Basteln“. Unsere zwei Bastelelfen (Frau Hunger und Frau Minkwitz) begrüßten die Kinder. Danach ging es an die 4 Stationen. Im ersten Durchgang konnten die Kinder ein Halloween-Licht aus einem leeren Gemüseglas und einer Verbandsbinde bauen. Diese konnte natürlich noch gruselig verziert werden.
Die zweite Station beinhaltete das Basteln einer Tasche (Fledermaus, Vampir oder einer Eule). Hier waren natürlich noch die Nähkünste der Kinder gefragt. An der dritten Station konnten die Kinder ein Windspiel in Form eines Gespenstes basteln. Und zum Schluss wurde noch ein Windlicht in Form eines Kürbisses erstellt.
Den Kindern hat das Basteln sehr viel Freude gemacht und alle konnten mit tollen gebastelten Sachen nach Hause gehen.
Da kann Halloween kommen!
Am 8.11.2019 war es wieder soweit! Unser
traditioneller Fackelumzug stand an und viele Kinder freuten sich schon seit
Langem darauf, mit ihren selbstgebastelten Laternen durch
das Dorf zu ziehen und den Abend bei einer leckeren Bratwurst oder einem
schönen Stück Fleisch und einem wärmenden Kinderpunsch ausklingen zu lassen.
Doch noch lange bevor die Blaskapelle unseren Umzug anführte, stand noch ein
ganz besonderes Event für einige Schüler/innen unserer Schule an: Ein Besuch
bei der freiwilligen Feuerwehr Authausen! Immerhin 40 Schüler/innen aller
Klassen hatten sich für diesen Themenabend angemeldet und konnten es kaum
erwarten, die Feuerwehr von Innen zu sehen und von echten Einsätzen zu hören.
In vier Gruppen eingeteilt ging es dann auch
schon auf Entdeckungsreise. Für das erste große Staunen sorgte zunächst die
Ausstattung eines Feuerwehrautos. Was da alles reinpasste, abgesehen von einer
Menge Wasser und meterlangen Feuerwehrschläuchen. So gibt es auch Sägen, Äxte,
Leitern und vieles mehr, denn neben dem Löschen gehört beispielsweise auch das
Wegräumen umgefallener und entwurzelter Bäume zum Einsatzgebiet der Feuerwehr.
Nachdem dann alle einmal im Feuerwehrauto sitzen
durften, ging es auch schon weiter. Auch außerhalb des Autos gab es viel zu
sehen. So lernten wir auch, wie viele verschiedene Schutzanzüge es gibt und
welche Schutzmaßnahmen notwendig sind, damit niemand verletzt wird. Dabei ist
es besonders wichtig, im Team zu arbeiten, denn viele Einsätze kann man nur
gemeinsam bewältigen und gerade in einem brennenden Haus ist es besonders
wichtig, aufeinander zu achten, um erfolgreich zu helfen.
Aufmerksam und konzentriert lauschten die
Schüler/innen den Worten der Feuerwehrmänner und anschließend war noch ausreichend
Zeit dafür, alle Fragen zu stellen, die unter den Nägeln brannten.
Natürlich wurde auch kräftig für Nachwuchs
geworben und der ein oder andere war sehr interessiert daran, selbst mal bei
der Feuerwehr reinzuschnuppern und vielleicht auch mal zum Retter in der Not zu
werden!
Gemeinsam mit den Feuerwehrleuten ging es dann
zur Schule, zum gemeinsamen Umzug.
Wir bedanken uns auch in diesem Jahr wieder bei der Unterstützung durch die freiwillige Feuerwehr, die Blaskapelle Authausen/Pressel und die Fleischerei Böttge, die diesen Abend wieder zu einem wunderbaren Erlebnis gemacht haben!
Dieser lehrreiche und interessante Themenabend wurde durch 6 Muttis, die im medizinischen und pflegerischen Bereich tätig sind und einer weiteren Helferin gestaltet. Im Stationsbetrieb erfuhren 40 Schüler unserer Schule alles Wichtige und Wissenswerte rund um die erste Hilfe bei Schnitt- und Platzwunden, Verbrühungen, Nasenbluten, wenn man sich mal eine Beule holt und es jemandem schlecht wird. Pflaster wurden auf „Wunden“ geklebt, „Verbrühungen“ mit Quark gekühlt, die stabile Seitenlage ausprobiert sowie anschaulich erklärt, wie man sich bei Nasenbluten verhält. Mit zahlreichen „Verbänden“, gut versorgten Wunden und neuem Wissen ausgestattet war auch diese gelungene Veranstaltung für die Schüler nach einer Stunde viel zu schnell vorbei. Unser DANK gilt allen Helferinnen, die den Abend zu einem Erlebnis werden ließen.
Elvira Bäßler
Klassenlehrerin der 4. Klasse
Am 28.02.2020 fand der Themenabend – Federschleißen im Landhaus Böhm statt. 15 Kinder und einige Eltern trafen sich dort und ein riesiger Berg mit Enten- und Gänsefedern erwartete uns. Jetzt ging es ans Eingemachte. Wir sollten die Federn schleißen. Es mussten also die seitlichen Teile (Fahnen) der Feder von oben nach unten mit einem Zug vom Schaft abgerissen werden. Türen und Fenster haben wir fest verschlossen, denn schon ein kleiner Luftzug hätte das "federleichte" Arbeitsprodukt umhergewirbelt und die mühselige Handarbeit zunichte gemacht. Es war eine mühsame Arbeit. Jetzt wurde den Kindern auch bewusst, wie schwer es Ihre Großeltern hatten, wenn sie ganze Kissen und Betten mit den Federn befüllen sollten.
Die Kinder gaben sich große Mühe und stopften die Kissen bis zum Rand mit ihren Federn. Am Ende nähte Frau Porsch die Kissen zu. Jedes Kind konnte sich noch einen vorgenähten Kissenbezug aussuchen, damit es noch schöner wurde.
Zum Schluss ging es dann in die Küche zur Stärkung. Es gab leckere selbstgebackene Kräppelchen, die von Frau Böhm und Frau Dietze gebacken wurden.
Es war ein schöner Abend, der mit einem tollen selbst gemachten Kissen und einigem Wissen über die Tradition des Federschleißens zu Ende ging.
Unsere Grundschule nimmt am "EU-Schulprogramm" mit Unterstützung der eurppäischen Union teil.
.
.
Grundschule Authausen
Kirchstr. 2
04838 Laußig / OT Authausen